Lauten

Einführung, Die Mittelalterlaute, Die Renaissancelaute, Die Generalbasslaute, Die französische Barocklaute, Die Laute im Habsburger- deutschsprachigen Raum, Spieltechnik, Haptik, Stimmton, Saitenmaterial, Transformationen. Die aus dem arabischsprachigen Raum oder aus dem maurische Spanien importierte, mit einem Federkiel gespielte Oud (al-ʿūd - das Holz) war die Vorläuferin der europäischen Laute. Die Knickhalslaute mit Darmbünden und ihren sehr geringen Materialstärken am Korpus war in Europa in ihrer über mehrere Jahrhunderte dauernden Entwicklungsgeschichte vom späten Mittelalter, dem Höhepunkt ...mehr lesen

6 Chörig

Die Lautendecke hat unter dem Steg einen Diskantbalken. Der Halsquerschnitt und der Halsrücken in Längsrichtung ist gerade. Der Hals verjüngt sich ein wenig zum Wirbelkasten. Kurz vor Korpusbeginn und ist eine leichte Krümmung eingearbeitet. ...mehr lesen

Hans Frei 1520

  • nach Hans Frei, Nürnberg um 1520
  • KHM Wien (C34) 
  • Saitenanzahl 1x1 + 5x2  
  • Saitenlänge 58,3 cm, 440Hz
  • Tonlage g'

Georg Gerle 1596

  • nach Georg Gerle, Innsbruck um 1596
  • KHM Wien (A35) 
  • Saitenanzahl 1x1 + 5x2 
  • Saitenlänge 59,5 cm, 440Hz
  • Tonlage g’

Michael Gartner 1524

  • nach Michael Gartner, Salzburg 1524 
  • Salzburg Museum (MI 1087)
  • Saitenanzahl 1x1 + 5x2 
  • Saitenlänge 67,3 cm, 440Hz 
  • Tonlage f'

siehe Kunst und Handwerk / Projekte

7 oder 8 Chörig

Die Lautendecke hat unter dem Steg zwei Diskantbalken und einen Bassbalken. Der Halsquerschnitt und der Halsrücken in Längsrichtung ist gerade. Der Hals verjüngt sich ein wenig zum Wirbelkasten. ...mehr lesen

Giovanni Hieber 1580

  • nach Giovanni Hieber, Venedig 1580
  • MU Brüssel (M1561)
  • Saitenanzahl 1x1 + 6(7)x2
  • Saitenlänge 58,3 cm, 440Hz
  • Tonlage g’

Hörbeispiel: Can She Excuse

Hörbeispiel: Flow my tears

Hörbeispiel: Fran. da Milano

Hörbeispiel: Ada

Hörbeispiel: Sir John Smith

Hörbeispiel: Composing 


Vendelio Venere 1592

  • nach Vendelio Venere, Padua 1592
  • Bologna Accademia Filarmonica, KHM Wien (C36)
  • Saitenanzahl 1x1 + 6x2
  • Saitenlänge 58,3 cm, 440Hz
  • Tonlage g’

10 Chörig

Die Lautendecke hat unter dem Steg zwei Diskantbalken und einen Bassbalken. Der Halsquerschnitt und der Halsrücken in Längsrichtung ist gerade. Der Hals verjüngt sich ein wenig zum Wirbelkasten. ...mehr lesen

Jacob Langenwalder 1627

  • nach Jacob Langenwalder, Füssen 1627 
  • Stift Kremsmünster 
  • Saitenanzahl 1x1 + 9x2 
  • Saitenlänge 58,3 cm, 440Hz
  • Tonlage g'

siehe Kunst und Handwerk / Projekte


Magno Dieffopruchar 1612

  • nach Magno Dieffopruchar, Venedig 1612 
  • Museo Civico Bologna 
  • Saitenanzahl 1x1 + 9x2 
  • Saitenlänge 63-67 cm, 440/415Hz
  • Tonlage g’, f'/ accords nouveaux

Hörbeispiel: Lady Hunsdon's

Hörbeispiel: Toccata 3a

Hörbeispiel: Toccata 5a

11 Chörig

- Die 11-chörigen d-Moll (NAO) Lauten mit Diskantreiter, J. Langenwalder-M. Greimbl / A. Berr / H. Frei, werden unter dem Steg, wie die französische Solo Barocklaute mit zwei Diskantbalken und einem Bassbalken an der Lautendecke ausgeführt (Stimmton in Frankreich bis ca. 1700 um 392Hz). - Die 11-chörigen d-Moll (NAO) Lauten mit Diskantreiter, J. Tielke / Laux Maler ...mehr lesen

anonym? / Andreas Berr 1699

  • nach anonymen Korpus?, Umbau 11 chörig Andreas Berr 1699, Wien
  • Museum fine Arts Boston, MfA1986.7
  • Saitenanzahl 2x1 + 9x2 
  • Saitenlänge 65,2 cm, 392 oder 415Hz
  • d-moll

Hans Frei um 1500 / um 1680

NEUES VIDEO DEMNÄCHST ONLINE!

NEUE TONTRÄGER AUFNAHME DEMNÄCHST ERHÄLTLICH!


  • nach Korpus Hans Frei Nürnberg um 1500, anonymer Umbau 11 chörig um 1680
  • KHM Wien Nr. 30/8434/C34 
  • Saitenanzahl 2x1 + 9x2 
  • Saitenlänge 67,2 cm, 392 oder 415Hz  
  • d-moll

Hörbeispiel: Ouverture B flat

Hörbeispiel: Melancholy

Hörbeispiel: "Charumera"

Hörbeispiel: Präludium


Joachim Tielke 1696

  • nach Joachim Tielke Hamburg 1696
  • Nürnberg (MI 394)  
  • Saitenanzahl 2x1 + 9x2
  • Saitenlänge 69,2 cm, 415Hz
  • d-moll

Laux Maler um 1550 / Anonym um 1700

  • nach Laux Maler Bologna um 1550 / Anonymer Umbau 11 chörig um 1700
  • GNM Nürnberg (MI 54)  
  • Saitenanzahl 2x1 + 9x2
  • Saitenlänge 69,2 cm, 415Hz
  • d-moll

Jacob Langenwalder 1627/ Matthias Greimbl 1678

  • nach Jacob Langenwalder 1627 Füssen, Umbau 11 chörig Knickhals Laute Matthias Greimbl Kremsmünster 1678
  • Stift Kremsmünster
  • Saitenanzahl 2x1 + 6 (5)x2 / 3(4)x2
  • Saitenlänge 60,3 / mit Schwanenhals 90,3 cm
  • d-moll 467Hz = e-moll 415Hz

siehe Kunst und Handwerk / Projekte


Alt Laute Jacob Langenwalder Stift Kremsmünster PDF

Klein mensurierte Barocklauten PDF



Michael Gartner 1524 / A. F. Mayer 1723

  • nach Michael Salzburg Gartner 1524, Umbau 11 chörig Schwanenhals A. F. Mayer Salzburg 1723
  • Salzburg Museum (MI 1087)
  • Saitenanzahl 2x1 + 6 (5)x2 / 3(4)x2
  • Saitenlänge 72,5 cm / Schwanenhals 103,5 cm
  • d-moll, 415Hz

siehe Kunst und Handwerk / Projekte

13 Chörig

Alle 13-chörigen d-Moll (NAO) Lauten werden unter dem Steg mit Fächerbalken an der Lautendecke ausgeführt. Das Griffbrett sämtlicher 13-chörigen Lauten wird mit einer dem Spiel dienenden starken Rundung im Querschnitt bis zur Decke ausgeführt. Der Hals hat im Längsschnitt eine konkav gebogene Halsrückenseite und verjüngt sich stark zum Wirbelkasten. Originale Fichtendecken wurden meist ohne Randeinlag ...mehr lesen

H. Burkholtzer 1596 / T. Edlinger um 1720

  • nach Hans Burkholtzer 1596, Umbau 11 chörig 1705, 13 chörig Bassreiter Thomas Edlinger Prag um 1720 
  • KHM Wien (44/N.E.48)
  • Saitenanzahl 2x1 + 7x2 / Bassreiter 2x2
  • Saitenlänge 69,2 cm / Bassreiter 75,5 cm, 415Hz 
  • d-moll



J.C. Hoffmann Leibzig 1730

  • nach Johann Christian Hoffmann Leibzig 1730
  • Brüssel (MI3188)    
  • Saitenanzahl 2x1 + 7x2 / Bassreiter 2x2
  • Saitenlänge 69,2 cm / Bassreiter 75,5 cm, 415Hz
  • d-moll

Hörbeispiel: S.L.Weiss: Presto


Thomas Edlinger 1721

  • nach Thomas Edlinger Prag 1721
  • Leipzig (Nr.: 497)  
  • Saitenanzahl 2x1 + 7x2 / Bassreiter 2x2
  • Saitenlänge 77,5 cm / Bassreiter 84,5 cm, 415Hz
  • c-moll

Sebastian Schelle 1744

  • nach Sebastian Schelle Nürnberg 1744
  • GNM Nürnberg (MIR 902)  
  • Saitenanzahl 2x1 + 6(7)x2 + Schwanenhals 5(4)x2
  • Saitenlänge 70 cm / Schwanenhals 98 cm, 415Hz
  • d-moll

Laux Maler um 1550 / Leopold Widhalm? um 1750

nach Laux Maler Bologna um 1550 / Umbau 13 chörig Leopold Widhalm? um 1750 

  • GNM Nürnberg (MI 54)  
  • Saitenanzahl 2x1 + 6(7)x2 + Schwanenhals 5(4)x2
  • Saitenlänge 70 cm / Schwanenhals 98 cm, 415Hz
  • d-moll



Leopold Widhalm 1755

  • nach Leopold Widhalm Nürnberg 1755
  • GNM Nürnberg (MIR 903)  
  • Saitenanzahl 2x1 + 6(7)x2 + Schwanenhals 5(4)x2
  • Saitenlänge 73 cm / Schwanenhals 100 cm, 392(415)Hz
  • d-moll

anonym 1600-40 / Andreas Jauch 1760

  • nach anonymen Korpus Italien 1600-40 / Umbau 13 chörig Andreas Jauch Dresden um 1760 
  • Museum Yale (#4565.60)  
  • Saitenanzahl 2x1 + 6(7)x2 + Jauchhals 3(2)x2 + 2x2
  • Saitenlänge  70 / 87(88) / 100,4 cm, 415Hz
  • d-moll

Martin Bruner 1764

  • nach Martin Bruner Prag 1764
  • Museum Prag (450 E)  
  • Saitenanzahl 2x1 + 6(7)x2 + Jauchhals 3(2)x2 + 2x2
  • Saitenlänge  68 / 82,5(85,5) / 93,5(97,5) cm, 415Hz
  • d-moll