Mandoline

Die Barockmandoline entwickelte sich in einem fließenden Übergang aus der Diskant/Oktavlaute. Die ersten Quellen in denen die Barockmandoline erwähnt wurde, sind aus dem frühen 17. Jahrhundert des heutigen Italien. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts festigte sich der Begriff „Mandolino“. Der Anschlag scheint mit den Fingern erfolgt zu sein. ...mehr lesen

Giovanni Smorsone 1724

  • nach Giovanni Smorsone Rom 1724
  • RCM London (No 107) 
  • Saitenanzahl 6x2 
  • Saitenlänge 31,3 cm, 415Hz
  • Tonlage g“

J. C. Hoffmann 1745

  • nach Johann Christian Hoffmann Leibzig 1745
  • GNM Nürnburg (MIR 876)  
  • Saitenanzahl 6x2 
  • Saitenlänge 30,5 cm, 415hz
  • Tonlage g“