- Der Colachon, meist 6x1 Saiten, wurde ab späten 17. Jahrhundert im Generalbass eingesetzt.
- Der Colascione, meist 3x1 Saiten, wurde in der Commedia dell'Arte, in Opern und der Volksmusik verwendet.
- Die 4x1 Colascione in 16 Fuß mit umsponnenen Saiten mit Seidenkern und einer dadurch möglichen erheblichen Reduzierung der Saitenlänge ist eine aktuelle Interpretation der originalen Colascionen mit sehr großer Saitenlänge (130+cm). Meine modernisierte Colascione wird unter Anwendung der damaligen Bautradition hergestellt.
Hinweis: Um 1660 wurden halb und voll mit Metalldraht umsponnene Saiten mit Darmkern entwickelt. Die Entwicklung umsponnener Saiten mit Seidenkern hatte ihren Beginn Mitte des 18. Jahrhunderts und setzte sich erst um 1770 durch.
- Der Galinzona mit chöriger Besaitung wurde ab späten 17. Jahrhundert im Generalbass eingesetzt.
Originale Fichtendecken wurden meist ohne Randeinlage oder mit einem Pergament eingefassten Rand ausgeführt. Aus pragmatischen Gründen (Kantenschutz, Reparaturen im Innenraum) empfehle ich eine dezente Randeinlage.