Chitarrone / Theorbe

Der Ursprung der Entstehung der Chitarrone / Theorbe lag laut Alessandro Piccinini in den „re-entrant“ Stimmungsexperimenten an der Basslaute im Zirkel der Florentiner Camerata. Piccinini war nach eigenen Aussagen für die Erfindung (1594) des längs montierten Halses für das Bassregister verantwortlich. Der Entwicklungprozess der Chitarrone / Theorbe stand in direktem Zusammenhang mit der ebenfalls in der Florentiner Camerata entstandenen Monodie ...mehr lesen

Vendelio Venere 1611, 76-82 / 145-165

  • nach Vendelio Venere Padua 1611
  • KHM Wien (43/8445/C.47) 
  • Saitenanzahl 7x1 + 7x1
  • (Saitenanzahl Original 6x2 + 8x1)
  • Saitenlänge 76-83 / 145-165 cm, 415 / 440Hz
  • Tonlage a re-entrant

Hörbeispiel: LUTH  THÉORBE

Hörbeispiel: Porquoy doux

Hörbeispiel: Die bittere


Christoph Koch 1650 80,0-84,0 / 150,0-167,0

  • nach Christoph Koch Venedig um 1650 
  • Museum Berlin (3581) 
  • Saitenanzahl 7x1 + 7x1
  • (Saitenanzahl Original 7x2 + 7x1)
  • Saitenlänge 80-84 / 150-167 cm, 415 / 440Hz 
  • (Saitenlänge Original 82,7 / 167? cm)
  • Tonlage a re-entrant
  • Tonlage d moll - NAO - ohne f' / "deutsche" Theorbe mit Fächerbebalkung

Mattheus Buechenberg 1608 / 1614, 86-89 / 150-170

  • nach Mattheus Buechenberg Rome 1608 / 1614 
  • Museum Brüssels, MIM Nr. 1570, V&A Museum MNr.:190-1882
  • Saitenanzahl 7x1 + 7x1
  • (Saitenanzahl Original 6x2 + 8x1)
  • Saitenlänge 86-89 / 150-170 cm, 415 / 440Hz
  • (Saitenlänge Original 89 / 170?cm)
  • Tonlage a oder g re-entrant

Hörbeispiel: Prelude for

Hörbeispiel: New Theorbo

Hörbeispiel: Henry Purcell

Hörbeispiel: J. H. Kapsperger

Hörbeispiel: Ben. Ferrari