Barockgitarre

Die aus der 4-chörigen spanischen Renaissancegitarre durch Vergrößerung und Zugabe eines weiteren Chores entstandene, handliche und musikalisch bewegliche 5-chörige Barockgitarre - Guitarra española verdankte ihren Durchbruch um 1600 dem neu aufkommenden Wandel in der Musik (akkordbetonter, Monodie-Generalbass). Es entstanden über die lange Anwendungsdauer eine Vielzahl an bemerkenswerten ...mehr lesen

Christoph Koch 1640

  • nach Christoph Koch 1640 
  • Paris (No E.2090) 
  • Saitenanzahl 1x1 + 4x2 
  • Saitenlänge 64-66 cm, 415Hz  
  • Tonlage e’

Hörbeispiel: G. Sanz Pavanas

Hörbeispiel: Cumbees


Jean Voboan 1687

  • nach Jean Voboan 1687 
  • Cité de la musique Paris (No E.1411, C.1059) 
  • Saitenanzahl 1x1 + 4x2 
  • Saitenlänge 66-69 cm, 415Hz
  • Tonlage e’

Hörbeispiel: Zarabanda

Hörbeispiel: Canarios

Hörbeispiel: Sanz Matachin


Antonio Stradivari 1688

  • nach Antonio Stradivari Cremona 1688 
  • Oxford (No 41) 
  • Saitenanzahl 1x1 + 4x2 
  • Saitenlänge 66-69 cm, 415Hz  
  • Tonlage e’

Hörbeispiel: Passacalles

Hörbeispiel: Ciacona

Hörbeispiel: Pavanas

Hörbeispiel: Courante/Double

Hörbeispiel: Passacaille

Hörbeispiel: Passacalle sobre

Hörbeispiel: G.B. Granata


Matteo Sellas 1614

  • nach Matteo Sellas Venedig 1614 
  • Edinburgh (No 279) 
  • Saitenanzahl 1x1 + 4x2 
  • Saitenlänge 68-70 cm, 415Hz  
  • Tonlage e’

Matteo Sellas 1650

  • nach Matteo Sellas Venedig 1650
  • KHM Wien (SAM 52) 
  • Saitenanzahl 1x1 + 4x2 
  • Saitenlänge 68-70 cm, 415Hz  
  • Tonlage e’